Die technische Basis entscheidet also schon maßgeblich über den Erfolg eurer Karriereseite im Netz. Durch die Einbindung per IFrame kann Google nichts mit euren Jobbörsen-Inhalten anfangen da diese kein Bestandteil eurer Seite sind. Konsequenz: Google erfasst eure Jobs nicht und euch entgeht kostenloser Traffic. Der eingebundene Inhalt gehört nicht euch, sondern dem Bewerbermanagementsystem. Ihr habt keinerlei Einfluss auf SEO, Analytics, (Re)-Design & Co. Teilt ihr eine Stellenanzeige verweist der Link nicht auf eure Seite sondern auf die des Bewerbermanagement Anbieters.
Aus diesen Gründen empfehlen wir euch grundsätzlich in Sachen SEO die API-Lösung.
2/6 Google freundliche Inhalte schaffen
Keywords
Jede Job-URL braucht ein eigenes Keyword z. B. „Jobs Autohaus Berlin“. Wählt Keywords mit wenig Konkurrenz und hohem Suchvolumen. Verwendet zur Keyword-Analyse Tools wie Google Suggest & Trends, fragt eure Kunden/Bekannte nach Suchanfragen oder wertet die Meta-Daten eurer Konkurrenz aus. Halten eure Ergebnisse fest und erstellt ein Keyword Mapping (welche URL gehört zu welchem Keyword).
Überschriften
Strukturiert eure Überschriften (H1-H6). Die Überschriften auf der Website sollten wie ein Word Dokument aufgebaut sein. Verwendet kurze und prägnante Sätze. Baut in diese dann die Keywords ein. Wichtig: auf jeder Seite darf es nur eine H1-Überschrift und bestenfalls ein Keyword geben. Das Keyword sollte immer an erster Stelle (ganz links) stehen; denn Google liest von links nach rechts.
Content
Ziel: Werdet zur relevantesten Seite zu eurem Thema! Schaut euch die Top 3 Suchergebnisse zu eurem Keyword an und schafft einzigartige und für eure Zielgruppe relevante Inhalte. Achtet auf einen strukturierten Aufbau mit Überschriften (H1-H6) und lockert lange Textabschnitte mit Absätzen, Textauszeichnungen oder Bildern und Grafiken auf. Verwendet eure Keywords in Titel, Text, Medien und ausgehenden Links und achtet auf ausreichend Umfang (min. 300 Worte) und eine Keyworddichte von circa 3 Prozent.
Bilder & Grafiken
Um Bilder und Grafiken für Google zu optimieren müsst Ihr folgendes beachten: 1. Verwendet webtaugliche Dateiformate (JPG, PNG, GIF) 2. Komprimiert eure Bilder bevor Ihr diese hochladet. 3. Verwendet einen aussagekräftigen Dateiname, der das Keyword enthält, z. B. serviceassistent-autohaus.jpg 4. Vergebet ein Titel-Attribut und einen Alt-Text. Auch hier solltet Ihr die Keywords unterbringen.